Anfrage "Erfahrungen mit der Mängelmelder-App"
Erfahrungen mit der Mängelmelder-App
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Krützen,
es hat lange Jahre gedauert, bis die Verwaltung der Stadt Grevenbroich der Forderung und mehreren Initiativen der Freien Demokraten gefolgt ist und neben den gewohnten klassischen Kommunikationsmöglichkeiten mit der Stadtverwaltung auch eine Mängelmelder-App zur Verfügung gestellt worden ist. Am 30. März 2017 wurde die Mängelmelder-App auf Antrag der FDP-Ratsfraktion in der Sitzung des Stadtrates vorgestellt.
Auf Nachfrage erläuterten die Vortragenden, dass es keinerlei Schulungsbedarf für die Verwaltungsmitarbeiter bedürfe und dass die Reaktionszeit zwischen Eingang der Mängelmeldung und der Reaktion aus der Verwaltung am 30. März 2017 exemplarisch „hervorragend“ war. So wurde ein Mangel um 13.22 Uhr gemeldet und um 15.50 Uhr wurde Seitens der Verwaltung reagiert. Diese kurze Reaktionszeit ist in der Tat in den Augen der FDP-Ratsfraktion vorbildlich und kein Bürger hätte Anlass zur Kritik hinsichtlich mangelnder Rückmeldung aus der Verwaltung, wenn immer am selben Tag noch eine Rückmeldung erfolgt (Vgl. Niederschrift Rat der Stadt Grevenbroich vom 30. März 2017, S. 13 ff.).
Mehrfach haben sich jedoch zwischenzeitlich Bürger bei der FDP-Ratsfraktion gemeldet, die eine Mängelmeldung per App gesendet haben. Nach deren Aussage erfolgte zumeist zwar eine Eingangsbestätigung. Die relevanten Rückmeldungen, hinsichtlich des Fortschritts zur Beseitigung des Mangels, nahmen aber nach deren Empfinden eine lange Zeit ein oder unterblieben vollständig. Mitglieder der FDP-Ratsfraktion hatten in der Vergangenheit ebenso bereits Mängel per App gemeldet, ohne jedoch irgendeine Reaktion Seitens der Verwaltung darauf zu erfahren. Die Mängelmelder-App-Funktion ist aus Sicht der Bürger nur dann hilfreich, wenn die eingegangene Meldung kundenorientiert und zügig von der Verwaltung bearbeitet wird und ein Feedback aus der Verwaltung kommt. Es ist dabei für die FDP-Ratsfraktion klar, dass die Verwaltung oftmals der Zuständigkeit halber nicht unmittelbar Abhilfe leisten kann. Aber auf eine dahingehende zeitnahe Rückmeldung müssen sich die Bürger verlassen dürfen. Andernfalls gerät die Verwaltung wegen mangelhafter Reaktionszeit in dann berechtigte Kritik.
Vor diesem Hintergrund bitten wir um Beantwortung nachfolgender Fragen:
1.) Wie viele Mängel wurden seit dem 30. März 2017 per Mängelmelder-App der Stadtverwaltung gemeldet? (Bitte nach Monaten gegliedert angeben)
2.) In wie vielen Fällen konnte der Mangel aus Sicht der Bürger behoben werden?
3.) Wie lange war die durchschnittliche Reaktionszeit der Verwaltung bis die Bürger eine sachgerechte Rückmeldung erhalten haben?
4.) Werden alle gemeldeten Mängel auf der Homepage der Stadt ersichtlich oder
werden nicht alle eingegangenen Meldungen dort aufgelistet?
5.) Wie bewertet die Stadtverwaltung die ersten Erfahrungen seit Implementierung der Mängelmelder-App in das Kommunikationsangebot der StadtGrevenbroich insgesamt?
6.) Erkennt die Stadtverwaltung Nachbesserungsbedarf im Umgang mit diesem
Kommunikationsinstrument? (Falls ja, bitte konkret ausführen welchen?)
Für die Beantwortung der Fragen danken wir vorab herzlich.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Schumacher