Antrag "Digitalisierung als Generationengemeinschaftsprojekt: SmartCafé-Veranstaltungen für Grevenbroich"

Digitalisierung als Generationengemeinschaftsprojekt: SmartCafé-Veranstaltungen für Grevenbroich
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Krützen,
die FDP-Ratsfraktion bittet Sie um Aufnahme des Antrages zur nächsten Sitzung des Rates der Stadt Grevenbroich:
„Der Rat der Stadt Grevenbroich beauftragt die Verwaltung, am Beispiel des Jugendrates der Stadt Ratingen orientiert, entsprechende SmartCafé-Veranstaltungen, die darauf ausgerichtet sind, die Bedienungskompetenz älterer Menschen von modernen Mobiltelefonen durch entsprechende Interaktion mit Jugendlichen auszubauen, durchzuführen. Hierzu ist neben einer entsprechenden Erörterung des Vorhabens mit dem Jugendrat der Stadt Grevenbroich auch die Überprüfung, entsprechende Dienstleistungen im Rahmen der so genannten Taschengeldbörse Grevenbroich, als Einzelmaßnahme geboten. Über die Ergebnisse der Prüfungen ist der Rat der Stadt Grevenbroich zu informieren.“
Begründung:
Der Lebensalltag der Menschen wird zunehmend durch die Nutzung hochmoderner Mobiltelefone bestimmt. Während in der Vergangenheit ein Mobiltelefon „lediglich“ der fernmündlichen Kommunikation diente, sind die Möglichkeiten, das Mobiltelefon als nützliche Stütze im Alltag zu nutzen, heute nahezu unbegrenzt.
So genannte Smartphones können zum Einkaufen dienen, als Navigator in fremden Städten et cetera verwendet werden und auch der Umgang mit so genannten Volkskrankheiten, wie etwa Diabetes, lassen sich durch die Nutzung von spezialisierten Apps deutlich optimieren. Die Lebensqualität entsprechender Personenkreise kann erheblich gesteigert werden. Dies sind nur Beispiele, die bei weitem nicht die Möglichkeiten der fortschreitenden Digitalisierung vollständig beschreiben.
Ältere Menschen sind sich der neuen Möglichkeiten durchaus bewusst, scheuen jedoch aus Unerfahrenheit häufig den Einstieg in die umfängliche Nutzung der Smartphones. Für die jüngere Generation, auch „Generation Smartphone“ genannt, ist hingegen ein Leben ohne die technischen Möglichkeiten unvorstellbar geworden und die Nutzung von Smartphones völlig selbstverständlicher Teil ihres Lebensalltags.
In der Stadt Ratingen hat der Jugendrat der Stadt, in Kenntnis dieser Sachlage, entsprechende Veranstaltungen für ältere Menschen im Rahmen sogenannter Smart-Cafés organisiert. Unkompliziert haben Jugendliche den Älteren Fragen beantwortet und gezeigt, was die Mobiltelefone alles können (Vgl. z.B.: https://rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/jugendrat-gibt-senioren-handynachhilfe_aid-20654485). Der Erfolg der dortigen Veranstaltung spricht für sich und er lädt zum Nachahmen in Grevenbroich ein.
Dieses Angebot kann nach Ansicht der FDP-Ratsfraktion sowohl in Gruppen organisiert werden als auch in Rahmen einzelner Begegnungen, die zum Beispiel auch im Rahmen der Taschengeldbörse organisiert werden können, unterbreitet werden.
Dies ist ein gelungenes Beispiel, das zeigt, dass Ältere auch von jüngeren Menschen etwas lernen können, Generationen untereinander in Kontakt bleiben und der individuelle Lebensalltag erleichtert werden kann.
Nach Informationen der FDP-Ratsfraktion werden solche Angebote aktuell in der Stadt Grevenbroich noch nicht angeboten.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Schumacher
Fraktionsvorsitzender