Antrag "Jährlicher Digitalisierungsbericht der Stadt Grevenbroich"

Jährlicher Digitalisierungsbericht der Stadt Grevenbroich
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Krützen,
die FDP-Fraktion bittet Sie den nachfolgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Haupt-, Finanz-, und Demografieausschusses zu setzen:
„Der Rat der Stadt Grevenbroich beschließt, dass dem Rat der Stadt Grevenbroich einmal jährlich von Seiten des zuständigen Dezernenten oder dem Bürgermeister selbst ein Digitalisierungsbericht der Stadt Grevenbroich vorgelegt wird.“
Begründung:
Die Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Wandel, der niemals abgeschlossen sein wird und der in der öffentlichen Verwaltung deutlich langsamer vollzogen wird als in der freien Wirtschaft.
Erstmals haben die Freien Demokraten 2014 im Rat der Stadt Grevenbroich die Stadtverwaltung aufgefordert, eine E-Government-Strategie zu entwickeln (Vgl. Antrag der FDP zur Sitzung des Haupt-, Finanz- und Demografieausschusses, 27.11.2014). Auch die Forderung nach dem papierlosen Rat stammt von den Freien Demokraten und wird nur mühsam weiter vorangetrieben. Seit vielen Jahren fordern die Freien Demokraten eine Mängelmelder-App, die Bürgern einen zusätzlichen Service bietet und Kostenersparnisse für die Stadt Grevenbroich bewirken kann. Trotz mehrfacher Ankündigungen, diese alsbald einführen zu wollen, gibt es ein solches Instrument des Bürgerservices bis heute in der Stadt Grevenbroich nicht, während die Lokalpresse kontinuierlich dieses Instrument in nahezu allen Städten und Gemeinden des Rhein-Kreis Neuss als positives Instrument würdigt, dass von der Bevölkerung rege in Anspruch genommen wird.
Da die fortschreitende Digitalisierung nicht nur zu Umbrüchen innerhalb der Verwaltung führen wird, ist zukünftig jährlich ein Digitalisierungsbericht öffentlich vorzulegen. Dieser wird sichtbar machen, wie es innerhalb der Stadt Grevenbroich um die Digitalisierung bestellt ist und wo noch Optimierungspotenzial liegt.
Es ist den Freien Demokraten dabei wichtig, dass dieser Prozess öffentlich sichtbar wird und unter Beteiligung der Politik diskutiert werden soll.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Schumacher