Auswirkungen des Wegfalls der Telefon-Stelen in Grevenbroich

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Krützen,

die FDP-Ratsfraktion bittet Sie um Aufnahme nachfolgender schriftlicher Anfrage auf die Tagesordnung der kommenden Ratssitzung am 8. Dezember 2022.

Aktuell wird berichtet, dass die Deutsche Telekom AG alle Telefon-Stelen in Deutschland bis 2025 vollständig abbauen wird. Die Zunahme der Mobiltelefone in der Bevölkerung über alle Altersgrenzen hinweg haben dazu geführt, dass die Wirtschaftlichkeit dieser Telefon-Stelen nicht mehr gegeben ist. Auch ist die gesetzliche Grundlage der Basisversorgung entfallen.

Nach Presseberichten plant die Deutsche Telekom AG an einem Viertel der Standorte der Telefon-Stelen sogenannte Small Cells zu errichten. Diese kleinen Antennen sollen dafür sorgen, dass das Mobilfunksignal verstärkt und der Handyempfang dort verbessert wird (vgl. Telekom baut nach 142 Jahren die letzten Telefonzellen ab (faz.net), abgerufen am 2. November 2022, 8.07 Uhr).

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Stadtverwaltung:

  1. Wie viele Telefonzellen/Telefon-Stelen befinden sich aktuell im Stadtgebiet von Grevenbroich (Bitte aufschlüsseln nach Ortsteilen)?
  2. Wann genau sollen diese Telefonzellen/Telefon-Stelen demontiert werden?
  3. An welchen Stellen befinden sich aktuell sogenannte Small-Cells?
  4. An welchen der heute als Telefonzelle/Telefon-Stelen genutzten Orte soll eine Small-Cell errichtet werden?
  5. Inwiefern ist die Stadt Grevenbroich bei den Planungen beteiligt?
  6. Welche Kosten entstehen für die Stadt Grevenbroich durch den geplanten Abbau der Telefon-Stelen bzw. die Errichtung der Small-Cells?
  7. Inwiefern sieht die Stadtverwaltung an anderen Stellen als an heute genutzten Stellen die Notwendigkeit zur Errichtung sogenannter Small-Cells?

 

Mit freundlichen Grüßen

Markus Schumacher

Vorsitzender