Social-Media-Aktivitäten der Stadtverwaltung Grevenbroich

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Krützen, 

die Fraktion der Freien Demokraten freut sich über die aktive Nutzung von Social-Media-Netzwerken von Seiten der Stadtverwaltung Grevenbroich. Schließlich sind die Aktivitäten in den sozialen Netzwerken seit jeher von der Fraktion der Freien Demokraten im Rat der Stadt Grevenbroich gefordert und befürwortet worden. 

Wir sind davon überzeugt, dass soziale Medien aus einer modernen Öffentlichkeitsarbeit einer Stadtverwaltung nicht mehr wegzudenken sind. Ein einheitliches Erscheinungsbild ist von hoher Bedeutung, um ein stringentes Auftreten der Stadt Grevenbroich zu gewährleisten. Der FDP-Ratsfraktion sind beispielsweise die Profile „Grevenbroich“, „Volkshochschule Grevenbroich / VHS“, „Villa Erckens – Museum der Niederrheinischen Seele“ im sozialen Netzwerk Facebook bekannt. Auch auf Instagram und Twitter ist die Stadtverwaltung mit jeweils mindestens einem Profil vertreten. 

Vor dem Hintergrund der Überprüfung der Effektivität der Social-Media-Aktivitäten der Stadtverwaltung bitten wir um Beantwortung nachfolgender Fragen: 

  1. In welchen sozialen Netzwerken ist die Stadt Grevenbroich mit jeweils welchen Profilen vertreten?
  2. Wie viele Fans/Follower haben die unterschiedlichen Profile jeweils?
     
  3. Welche Stellen des Rathauses haben Zugriff auf jeweils welches Profil?
  4. Inwiefern handelt es sich bei dem Profil „Bürgermeister Klaus Krützen“ um ein Profil der Stadt Grevenbroich im sozialen Netzwerk Facebook und wird dementsprechend von Mitarbeitern der Stadtverwaltung (mit) betreut bzw. werden Ressourcen der Stadtverwaltung zur Erstellung von Beiträgen auf diesem Profil aufgewendet oder ist dies ein rein privat betreutes und (finanziertes) Profil von Herrn Bürgermeister Klaus Krützen?
     
  5. Nach  welchen  Kriterien  werden  die  Veröffentlichungen  in den sozialen Netzwerken jeweils ausgewählt?
     
  6. Wer ist für die entsprechenden Veröffentlichungen jeweils verantwortlich?
     
  7. Wurden in der Vergangenheit Beiträge von städtischen Profilen gegen Bezahlung in den Portalen entsprechend beworben? (Falls ja, bitte angeben, welcher Post mit welcher Summe.)
  8. Welche Posts der Stadt Grevenbroich hatten im zurückliegenden Jahr die größte Reichweite (bitte nach Netzwerk differenziert darlegen)?

 

  1. Wie bewertet die Stadtverwaltung den Erfolg durch die Präsenz und entsprechende Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Netzwerken? 

Mit freundlichen Grüßen

Markus Schumacher

Fraktionsvorsitzender